Konjakmehl – das Super-Food, das Pfunde schmelzen lässt

Konjakmehl – das Super-Food, das Pfunde schmelzen lässtIst Ihnen in letzter Zeit auch immer öfter der Begriff „Konjakmehl“ oder „Konjakpulver“ unter die Augen gekommen und Sie fragen sich, was das überhaupt ist?

Bei uns noch etwas unbekannt, ist die getrocknete und pulverisierte Konjakwurzel in Asien schon lange Zeit im Einsatz und wird dort zum Beispiel für die Herstellung von Shira Taki-Reis oder Shira Taki-Nudeln verwendet.

Lassen Sie uns gemeinsam ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Konjakmehl und seine Ursprungspflanze wissen müssen. Wie Sie Ihre Ernährung beeinflussen und Ihren Versuch der Gewichtsreduktion unterstützen kann und welche Vorteile dieses asiatische Gewächs noch mit sich bringt. Vom Einsatz im Speisenplan bis hin zur kosmetischen Anwendung bleiben keine Fragen offen.

Die Konjakpflanze – Wo sie herkommt und ihre weiteren botanische Einzelheiten

Ihren Ursprung hat die Konjakpflanze, die auch gerne mal „Teufelszunge“ oder „Tränenbaum“ genannt wird, in den Subtropen und den südostasiatischen Tropen. Mittlerweile ist sie aber auch in China, Indonesien und Japan heimisch geworden. Ihre erste Erwähnung im deutschsprachigen Raum war bereits im Jahr 1858, wo sie vom Botaniker Emil Koch beschrieben wurde.

Die Konjakpflanze mag einen halbschattigen Platz in der Nähe von Wäldern und sie gedeiht auf einer Höhe von 600 m bis 2.500 m. Auf lehmigen Boden, mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 16°C kann die Teufelszunge eine Höhe von 1 m – 2 m erreichen. Ihre dunkelroten Blüten, welche einen recht unangenehmen Duft verbreiten, trägt die Pflanze von Juli bis August. In dieser Zeit entwickelt die Pflanze eine Tröpfchen Bildung. Daher auch der Name „Tränenbaum“.

Die Konjakpflanze hat keine Wurzelbildung im klassischen Sinne. Sie verfügt über sogenannte Rhizome. Dies sind Sprossenachsen, die unterirdisch in waagerechter Form verlaufen und die die Grundlage zur Herstellung des Konjakpulvers darstellen.

Was ist Konjakmehl oder -pulver? Was bewirkt es? Und wie kann es eine Diät unterstützen?

Konjakmehl enthält Kohlenhydrate, die zu 75% aus Ballaststoffen bestehen, die nicht verdaulich sind. Angerührt in Wasser erhält es eine geleeartige Konsistenz, die geschmacksneutral ist.

Zur Unterstützung bei einer Diät wird empfohlen 1 bis 2 Gläser von im Wasser gelösten Konjakpulver zu sich zu nehmen. Durch die Fähigkeit Wasser zu binden quillt das Pulver im Darm auf, beschert ein anhaltendes Sättigungsgefühl und reduziert so auf natürliche Weise den Wunsch der übermäßigen Nahrungsaufnahme.

Viele am Markt erhältliche Schlankheitsprodukte machen sich das Prinzip des Aufquellens im Darmtrakt zu Nutzen.

Verwendung von Konjakmehl in der Küche – Lebensmittel aus Konjakmehl

Das Pulver der Konjakpflanze kann auch in der Küche eingesetzt werden. Es ist ein natürliches Binde- und Verdickungsmittel und kann als Ei-Ersatz verwendet werden. Konjakmehl ist vegan und aufgrund dieser Tatsache wird es auch sehr gerne in der vegetarischen bzw. veganen Küche eingesetzt.

Oftmals werden Produkte, die aus Konjakmehl hergestellt werden, wie zum Beispiel Nudeln oder auch Reis, als „frei von Kohlenhydraten“ deklariert. Diese Aussage ist allerdings nicht korrekt. Konjakmehl enthält durchaus Kohlenhydrate. Allerdings werden diese nicht vom menschlichen Körper aufgenommen und unverbraucht wieder ausgeschieden.

Obwohl Konjakmehl gesundheitlich unbedenklich ist, sollte Sie zwei Punkte beachten:

  1. Die empfohlene Dosierung von 10 Gramm pro Tag sollte nicht überschritten werden.
  2. Da Konjakmehl wasserbindend ist, sollten Sie für eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme währen der Einnahme sorgen.

Beachten Sie immer bitte die auf der Verpackung angegebene Gebrauchsanweisung bei der Anwendung von Konjakpulver.

Die Vorzüge der Konjakpflanze auf den Punkt gebracht – Weitere gute Eigenschaften

  • Verdauungsfördernd: Aufgrund der Wasserlöslichkeit fördert Konjakmehl die Verdauung. Es stärkt das Verdauungssystem und ist wirksam bei Verstopfung oder auch Hämorrhoiden.
  • Mineralienabsorbierung: Es hat eine unterstützende Wirkung bei der Aufnahme von Mineralien aus Speisen und Getränken. Diese können durch das Konjakpulver besser genutzt und auch verdaut werden.
  • Mundhygiene: Durch die antibakteriellen Eigenschaften unterstützt das Pulver die Mundflora und hilft gegen Mundgeruch und kann Zahnschmerzen lindern.
  • Stärkung des Immunsystems: Auch kommt der Pflanze ihre antibakterielle Eigenschaft zugute und kann den Körper bei der Bekämpfung von Erkältungen und Grippe unterstützen.
  • Entzündungshemmung: Aufgrund der enthaltenen Antioxidantien kann Konjakpulver zur Knochen- und Gelenkgesundheit beitragen. Eine regelmäßige Einnahme von Konjakmehl lindert Gelenkschmerzen.

Die Konjakpflanze in der Kosmetik – Bekämpfen Sie unreine Haut mit einem Konjakschwamm

Nicht nur in der Ernährung kann die Konjakpflanze Ihnen Gutes tun. Auch seine kosmetische Anwendung kann Ihr Wohlbefinden fördern.

Wenn Sie zum Beispiel unter unreiner Haut leiden, kann die Anwendung eines Konjakschwammes durchaus für ein besseres Hautbild sorgen.

Lassen Sie uns die Vorteile eines solchen Reinigungs- und Pflegeproduktes mal genauer anschauen.

Ein Konjakschwamm besteht aus Konjakmehl, das mit Wasser vermischt wird und unter Dampfdruck in Form gebracht wird.

Dieser feinporige Schwamm zeichnet sich durch eine sanfte Reinigung und seiner hydrierenden Eigenschaft aus.

Er entfernt sehr sanft Schweiß und Schmutz von der Haut, wobei auf weitere Reinigungsprodukte, wie Seifen, verzichtet werden kann. Er hat einen leicht basischen PH-Wert und regelt auf natürliche Weise den Säureschutzmantel der Haut.

Aufgrund seiner Feinporigkeit kann der Konjakschwamm ebenfalls sehr gut für ein Gesichtspeeling verwendet werden. Mit kreisenden Bewegungen bei Anwendung entfernt er Hautschuppen, fördert die Durchblutung der Gesichtshaut und macht sie aufnahmefähig für Pflegeprodukte.

Diese Schwämme sind für jeden Hauttyp geeignet und Sie müssen keinen Unterschied zwischen trockener, fettiger oder Mischhaut machen.

Die Anwendung ist denkbar einfach. Lassen Sie den Schwamm bei der ersten Anwendung in lauwarmen Wasser weich werden, drücken Sie anschließend das überschüssige Wasser aus und reinigen Sie, ohne weitere Zusätze, Ihr Gesicht mit leichten kreisenden Bewegungen. Nach der Anwendung spülen Sie den Schwamm gründlich wieder unter Wasser aus und lassen ihn trocknen. In der Regel können Sie Ihren Konjakschwamm bis zu drei Monate verwenden, bevor er ausgetauscht werden sollte.

So einfach wie seine Anwendung ist auch seine Entsorgung. Als reines Naturprodukt ist er biologisch abbaubar und kann problemlos über den Kompost oder dem Biomüll entsorgt werden.

Wo Sie Konjakmehl und seine fertigen Produkte kaufen können

  • Im Asialaden
  • In gutsortierten Drogeriemärkten
  • Aktionswochen bei Discountern
  • Direktversand der Hersteller
  • Verkaufsplattformen im Internet, wie Ebay, Amazon, etc.

Worauf Sie beim Kauf von Konjakpulver achten sollten

Ein gutes Konjakmehl erkennen Sie an seiner reinweißen Färbung und seiner pudrigen Konsistenz. Manche Sorten weisen minimale gelbliche Färbung auf. Alles, was an darüber hinausgeht, zeugt von minderer Qualität.

Sollten Sie bei Abtasten der Verpackung eine Klumpen Bildung feststellen, dann hat das Mehl bereits Luft bzw. Feuchtigkeit gezogen und ist nicht mehr „rein“ und sollte nicht gekauft werden.

Achten Sie darauf, dass das Produkt ohne weiter Zusätze, wie Farb- oder Konservierungsstoffe hergestellt wurde und kontrollierter Herkunft entspringt.

Idealerweise ist die Verpackung wiederverschließbar. Sollte dies nicht der Fall sein, dann bewahren Sie Ihr Konjakmehl in einem luftdichtverschließbaren Glas oder entsprechendem Behältnis auf und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.

Bekannte Hersteller von Konjakmehl

  • Naturix24
  • Topfruits
  • Würzteufel
  • Piowald

Da es sich bei Konjakmehl um ein reines Naturprodukt handelt, sind die Inhaltsstoffe und die Wirkungsweise bei allen Herstellern nahezu identisch und es gibt keine besonderen Unterschiede hervorzuheben.

In der Regel unterscheiden sich die angebotenen Produkte lediglich im Preis und ihrer Verpackungsgröße.

Konnten die positiven Eigenschaften der Konjakpflanze Sie überzeugen und möchten diese Vorzüge einmal für sich selbst ausprobieren? Dann steht einer Anwendung nichts mehr im Wege. Ob Sie nun Ihrem Körpergewicht ein „wenig auf die Sprünge“ helfen möchten oder Sie unreiner Haut den Kampf ansagen wollen. Mit den Produkten aus Konjakpulver haben Sie einen wert- und wirkungsvollen Helfer an der Hand, der Sie Ihren Zielen sicher näherbringen wird.

Entdecken Sie jetzt gleich die Kraft der Konjakpflanze für sich.

Scroll to Top